Das Projekt mit den Fertigkuchen von Dr. Oetker bei trnd.com geht so langsam aber sicher dem Ende entgegen. Dementsprechend leer ist jetzt unser Testpaket. Ratet also mal, mit was mein Freund gestern nach Hause kam. Mit einem neuen Dr. Oetker Fertigkuchen. Also gibts bei uns am Wochenende den Marmorkuchen ^^ Der Kuchen hat uns also überzeugt.
Anders wars beim Russischen Zupfkuchen. Den haben wir euch hier ja noch nicht vorgestellt, also holen wir das jetzt mal noch schnell nach.
Wie alle anderen Fertigkuchen ist der russische Zupfkuchen in einer roten Folie verpackt, auf dem der Kuchen abgebildet ist. Die sind immer so fest zugeschweißt, dass man wirklich eine Schere braucht um die Folie zu öffnen. Wie der Käsekuchen liegt der Zupfkuchen auf einem Alublech. Das Muster mit den Zupfstückchen sieht ein bisschen aus wie der Paulapudding, also ein bisschen wie eine Kuh. Doch ziemlich lecker. Dann beim Anschneiden (geht schön einfach) merkt man, dass der Kuchen ziemlich feucht ist, der Belag genauso wieder Boden. Das spiegelt sich dann auch beim Essen wieder. Alles eine Konsitenz. Das ist ein bisschen schade, aber ich denke, das geht einfach mal nicht anders. Was anders gehen würde, wäre der Geschmack. An sich schmeckt der Kuchen, aber bei einem Zupfkuchen müssen bei uns die dunklen Flecken anders schmecken, als das helle drumrum. Dem ist aber nicht so. Mit geschlossenen Augen haben wir mal das helle, dann das dunkle geschmeckt. So gut wie kein Unterschied und das ist schade für den Preis kann man doch ein bisschen mehr Differenzierung wünschen. Die Blechkuchen kosten nämlich doch schon gut und gern ihre 2,50 Euro.
Den Mohnkuchen haben wir auch noch. Der liegt leider noch in seiner Verpackung. Keine wollte ihn bis jetzt essen. Mein Freund hatte ihn für seine Kollegen im Labor gedacht, aber die Besprechungen sind immer ausgefallen und so liegt der arme kleine Kerl immer noch in der großen Kiste. Mal sehen wer sich opfert ^^ (mal sehen, eigentlich bin ich selbst kein Mohnfan, da findet sich bestimmt noch was).
Ja, das wars von der Kuchenfront. Alles in allem war das Projekt wirklich lecker und die Kuchen gut. Und jetzt heißt es Daumen drücken für das nächste ^^
Posts mit dem Label Fertigkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fertigkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 9. Juli 2011
Dienstag, 28. Juni 2011
Zitronen- und Käsekuchen
Haben nichts miteinander zu tun? Doch, beide gibt es von Dr. Oetker als Fertigkuchen seit Anfang Mai. Und da mein Freund testen darf, machen wir euch jetzt mal wieder den Mund wässrig. Heute eben mit dem Käse- und dem Zitronenkuchen.
Der Käsekuchen ist ein Blechkuchen und ist auch auf ein solches gepackt (sehr schön zum aus der Verpackung holen, aber auch, um ihn noch mal kurz in den Ofen zu stellen). Anschneiden lässt er sich richtig gut, trotz der Unterlage. Von den 70% Käsemasse haben wir allerdings nicht viel gemerkt, weil der Belag so ziemlich schnell in den Boden übergeht, der aber die gleiche Konsitenz hat.
Geschmacklich ist er nicht schlecht, ziemlich zitronig am Anfang und mir sogar ein bisschen zu feucht (aber besser als zu trocken ist das bei Käsekuchen allemal). Und satt wird man davon auch, der stopft richtig. Zu Kaffee und Tee passt er richtig gut, aber auch für zwischendurch ganz lecker. Und mit 400 Gramm ist der Kuchen schon richtig schwer (kostet aber auch gleich mal 2,50 Euro)

Der Zitronenkuchen ist wieder ein Kastenkuchen wie der Marmor und der Schoko-Flockina. Dieses Mal allerdings ohne Schokoglasur, sondern mit Puderzucker. Aufschneiden geht wieder ganz klasse, ohne viel Krümeln. Der Kuchen ist schön feucht und schmeckt nach Zitronenkuchen, auch wenn er vielleicht ein bisschen süß ist. Das mag am Puderzucker liegen. Ich denke es ist geschmackssache, ob der Kuchen schmeckt, oder nicht. Uns hat er geschmeckt. Preislich liegt er wie alle anderen Kastenkuchen bei 2 Euro für 350 Gramm.


Beide Kuchen sind empfehlenswert (vor allem wenn man so ein Backmuffel ist) Zu viert zum Kaffeetrinken wird man davon auf jeden Fall satt. Kann man also immer mal im Haus haben.
Der Käsekuchen ist ein Blechkuchen und ist auch auf ein solches gepackt (sehr schön zum aus der Verpackung holen, aber auch, um ihn noch mal kurz in den Ofen zu stellen). Anschneiden lässt er sich richtig gut, trotz der Unterlage. Von den 70% Käsemasse haben wir allerdings nicht viel gemerkt, weil der Belag so ziemlich schnell in den Boden übergeht, der aber die gleiche Konsitenz hat.
Geschmacklich ist er nicht schlecht, ziemlich zitronig am Anfang und mir sogar ein bisschen zu feucht (aber besser als zu trocken ist das bei Käsekuchen allemal). Und satt wird man davon auch, der stopft richtig. Zu Kaffee und Tee passt er richtig gut, aber auch für zwischendurch ganz lecker. Und mit 400 Gramm ist der Kuchen schon richtig schwer (kostet aber auch gleich mal 2,50 Euro)
Der Zitronenkuchen ist wieder ein Kastenkuchen wie der Marmor und der Schoko-Flockina. Dieses Mal allerdings ohne Schokoglasur, sondern mit Puderzucker. Aufschneiden geht wieder ganz klasse, ohne viel Krümeln. Der Kuchen ist schön feucht und schmeckt nach Zitronenkuchen, auch wenn er vielleicht ein bisschen süß ist. Das mag am Puderzucker liegen. Ich denke es ist geschmackssache, ob der Kuchen schmeckt, oder nicht. Uns hat er geschmeckt. Preislich liegt er wie alle anderen Kastenkuchen bei 2 Euro für 350 Gramm.
Beide Kuchen sind empfehlenswert (vor allem wenn man so ein Backmuffel ist) Zu viert zum Kaffeetrinken wird man davon auf jeden Fall satt. Kann man also immer mal im Haus haben.
Montag, 13. Juni 2011
Dr. Oetker Kuchen - Marmor und Schoko Flockina
Heute darf ich mal wieder den Blog nutzen. Es geht um den Fertigkuchentest von Dr. Oetker bei trnd.com.
Wie beim letzten Mal versprochen kommen jetzt die einzelnen Kuchen genauer unter die Lupe. Den Anfang machen zwei Kastenkuchen und zwar Marmor und der Schoko Flockina (beide leider schon alle). Beide wiegen 350 Gramm und kosten im Handel so knapp 1,90 Euro (schon stolzer Preis).
Der Marmorkuchen ist wie alle anderen Kuchen auch in einer Folie (schön rot, mit dem Kuchen drauf) verpackt. Diese lässt sich ziemlich gut öffnen. Der Kuchen darin ist allerdings nicht wie erwartet auf einer Pappunterlage, sondern einfach so verpackt. Spart zwar Verpackung aber der Kuchen ist nicht ganz so leicht herauszuholen. Aber obwohl es an dem Tag, an dem wir ihn gegessen haben ziemlich warm war, ist der Schokomantel nicht geschmolzen. Das Anschneiden war auch interessant – vergleichbare Kuchen krümeln da ja schon, aber hier hatten wir fast keine Krümel nach dem Schneiden, das ging also richtig gut. Die Maserung ist klasse beim Marmorkuchen (siehe Foto). Wirklich schon mal sehr appetitlich und so schmeckt er dann auch. Richtig frisch und nicht zu trocken. Der war schneller weg als man denken konnte (zu viert ist das auch absolut kein Problem). Trotzdem fanden wir ihn nicht zu klein. Für mehr Menschen einfach mehr Kuchen kaufen.
Der Schokoflockina (verpackt wie der Marmorkuchen) verhält sich ähnlich. Der Schokomantel schmilzt nicht gleich und schneiden lässt er sich klasse. Innen sieht man die kleinen Schokoflocken, die allerdings auch etwas größer hätten ausfallen können. Vom Geschmack her ist er mit dem Marmorkuchen vergleichbar (ist ja letztendlich dasselbe drin – Rührkuchen mit Schoko) aber eben doch anders, weil eine andere Schokolade verwendet wurde.
Die beiden Kuchen kann ich also schon mal empfehlen. Wirklich lecker und nicht so trocken, wie manch andere. Leider hat Qualität aber auch ihren Preis.
Sonntag, 29. Mai 2011
Unser Sonntagskuchen von Dr. Oetker
In letzter Zeit gibt es bei uns doch ziemlich viel neues. Jetzt hatte auch mein Freund mal Glück bei trnd.com und konnte einen Projektplatz bei den Dr.Oetker Fertigkuchen ergattern. Er hat sich echt gefreut. Deshalb überlass ich ihm für die Kuchenposts gern meinen Blog (sprich alle anderen folgenden Blogposts über Dr.Oetker Fertigkuchen sind dann auch von ihm ^^)
Gestern kam das Paket an – ich fand das ziemlich schnell, hatte ich doch erst am Freitag die Zusage bekommen. Da war es dann groß und ziemlich schwer. Musste dann auch sofort ausgepackt werden, ich war doch so gespannt. Enttäuscht wurde ich nicht. Die Kuchen waren mit viel Pappe gut vor dem Verrutschen geschützt, so dass alle wohlbehalten bei mir angekommen sind. Alle das sind: 2 mal Marmorkuchen, 2 Zitronenkuchen, einmal Schoko Flockina, 1 Mohnkuchen (das sind alles Kastenkuchen), außerdem noch jeweils ein Käse und ein Russischer Zupfkuchen (beides Blechkuchen). Die Kastenkuchen sind 8, die Blechkuchen 6 Wochen haltbar, wenn sie bei 15-24 Grad gelagert werden, aber das dürfte ich schaffen. Und ich denke sie sind sowieso vorher aufgegessen.
Neben den Kuchen waren auch noch 20 kleine Magnetblöcke und Servietten im Paket. Die sind ja zum verteilen da, mal sehen wie die neben dem Kuchen ankommen. Probiert haben wir noch nicht, aber das wird heute Nachmittag gleich nachgeholt. Lecker sehen sie jedenfalls schon mal aus. Wenn wir dann alle probiert haben, kann ich sie euch auch noch vorstellen. Wir sind ziemlich gespannt.
Ach und den Schlüsselanhänger hätte ich beinahe vergessen - schön dick aus Filz.
Abonnieren
Posts (Atom)